Donnerstag, 23. November 2006

Die "verbesserte" Umfrage ist da

Bitte macht bei der internen Umfrage mit!
Zu finden ist sie im Menü unter :
+ Interne Umfrage
DANKE!

Userfreundliche INTERNE UMFRAGE

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Bitte macht bei der Umfrage mit!!!!!
Die Umfrage wurde um eine Frage erweitert!
Mit dieser -hoffentlich bedienungsfreundlichen- neuen Version der Umfrage möchte ich Euch zu einer regen Teilnahme motivieren, damit wir am Ende des Semesters unsere eigene "Blogosphäre" statistisch betrachten können.
Alle diejenigen, die schon vorher die Fragen ausgefüllt haben, möchte ich bitten, der Vollständigkeit halber, an dieser Umfrage nochmals teilzunehmen.

Frage 1
Seit wann benutzt du das internet?

Seit weniger als einem Jahr.
Seit ein bis zwei Jahren.
Seit zwei bis fünf Jahren.
Seit fünf bis zehn Jahren.
Seit über zehn Jahren.

  Resultate

Karin.E, 09:19h.


Frage 2
Hast du schon vor dieser Lehrveranstaltung mit Weblogs zu tun gehabt?

Ja.
Nein.

  Resultate

Karin.E, 09:17h.


Frage 3
Bist du selbst Autor eines Weblogs?

Ja.
Nein.

  Resultate

Karin.E, 09:15h.


Frage 4
Warum betreibst du ein Weblog?

Einfach "just for fun".
Weil ich andere an meinen Erlebnissen teilhaben lassen möchte.
Um die Meinung anderer blogger kennenzulernen
Um meine Freunde auf interessante News im internet aufmerksam zu machen.
Um neue Bekanntschaften und Kontakte zu knüpfen.
Aus beruflichen Gründen.
Aus anderen als den oben genannten Gründen

  Resultate

Karin.E, 09:14h.


Frage 5
Welcher "Blogger-Typ" bist du?

Ich führe ein Weblog.
Ich führe mehr als ein Weblog.
Ich bin ein "Ex-Blogger", habe in der Vergangenheit ein oder mehrere Weblogs geführt.
Ich führe keine Weblogs, ich lese sie nur.

  Resultate

Karin.E, 09:11h.


Frage 6
Wirst du nach dieser Lehrveranstaltung weiterhin mit Weblogs zu tun haben wollen?

Nein
Ja, ich werde andere Weblogs lesen.
Ja, ich werde ein eigenes Weblog anlegen.
Ja, ich werde mich mit Weblogs oder web 2.0 features weiterhin beschäftigen.

  Resultate

Karin.E, 09:08h.


VIELEN DANK FÜR DEINE TEILNAHME !

Mittwoch, 22. November 2006

Die geforderte detaillierte schriftl. Beschreibung zur Umfragen-erstellung

1.) Links im "Contributor-Menü" auf "Umfragen verwalten"

2.) Ganz oben kommt jetzt "Neue Umfrage anlegen", draufklicken

3.) Umfrage erstellen quasi per Formular

4.) Auf "Sichern" klicken

5.) Jetzt kommt die Unterseite mit all deinen bereits gemachten Umfragen. Ganz oben sollte die Neueste erscheinen. Bei jeder dieser Umfragen kannst ja verschiedene Dinge nach machen wie z.B. "betrachten", "Resultate" etc.

6.) Jetzt der "schwierige Teil" ... Kopier dir per STRG+C diese komische Zeichenfolge neben dem Wort "Macro" bei der gewünschten Umfrage heraus. Die sieht ungefähr so aus ... "..poll id="5197" ..". (wirklich das ganze Kraffelwerk kopieren!"

7.) Jetzt legst du auf gewohntem Weg ganz normal einen neuen Beitrag an.

8.) An der jeweiligen Stelle deines Beitrages (wo du gerne deine soeben erstellte Umfrage gerne haben möchtest) fügst du nun dieses komische Zeichenwerk wieder per STRG+V ein.

9.) Beitrag "veröffentlichen" und FERTIG

Ich hoffe, ich konnte euch helfen! Wenn nicht, ich bin im Skype unter dem Namen "the.great.cornholio" am Vormittag meistens erreichbar!

Dienstag, 21. November 2006

Umfrage

Help!
Ich bitte um eine (schriftliche) Anleitung, wie ich die Umfrage so als Beitrag anlegen kann, dass alle KollegInnen sie bequem mit Anklicken der Auswahlbuttons ausfüllen können und die Umfrage gleich statistisch verwertet wird.

Ich hab jetzt alle mir im Weblog zur Verfügung stehenden Varianten ausprobiert, aber es funktioniert einfach nicht!

Help, please!!!!

Freitag, 17. November 2006

Verdrängt das Weblog das Tagebuch?

Die aktuelle Studie des Klagenfurter Humaninstituts geht der Frage auf den Grund, wie emotional besetzte Themen im Multimedia-Zeitalter dokumentiert und kommuniziert werden und welche Unterschiede zu früheren Zeiten bestehen.

Intime Notitzen bleiben nicht länger privat
"Der nostalgische Blick zurück zeigt das gut verwahrte, schon etwas abgegriffene Tagebuch, in dem in einer stillen Stunde Lust und Leid, in schlichten oder schwülstigen Worten gefasst, dokumentiert wurde", sagt Studienleiter Franz Witzeling.

Schreibgewohnheiten im Wandel
Beim Tagebuch stehe laut Witzeling vorwiegend der psychohygienische Aspekt im Vordergrund, seine persönlichen Themen in einer intimen Atmosphäre festzuhalten. "Das Weblog hingegen sprängt gewissermaßen die Grenzen der privaten Intimität und dringt in sozialhygienisch und politisch wirksame Zonen vor", erklärt der Soziologe und Psychotherapeut.

Witzeling zieht daraus den Schluss, dass dadurch bisher festgefahrene Kommunikationsinfrastrukturen durcheinander gewirbelt werden können.


Untersuchungsdesign
Für die aktuelle Studie wurden zwischen 14. und 24. April 2006 österreichweit 820 Personen nach dem Quotaverfahren ausgewählt und telefonisch befragt.

Weitere Infos zur Studie unter

Künstliche Intelligenz zum selber-testen

Hi! Wie ich euch versprochen habe ... hier ein Link für solch einen "Bot" (wie ihn das Deutsche Gesundheitsministerium verwendet) mit dem man über verschiedene Dinge diskutieren kann und der auch alle möglichen Fragen beantworten kann...
ElBot
Es ist auch sehr interessant, teils komplexere Fragen zu stellen, um zu sehen, wie "er" diesen ausweicht!

Für Hintergrundwissen, eh klar von Wikipedia, hierhin klicken ... ChatBot

Donnerstag, 16. November 2006

Overplot

Vor kurzem habe ich ein schönes Beispiel für eine Web 2.0-Seite gefunden.
Die Rede ist von der Seite Overplot, die auf GoogleMaps basiert und eine Straßenkarte von New York zeigt auf der von Passanten aufgeschnappte und online gestellte Gespräche von Unbekannten verzeichnet sind.

Der Spiegel Online berichtete darüber: Die Plauderei auf der Straße oder in der U-Bahn, das intime Gespräch auf der Parkbank - in einer Großstadt ist das Private öffentlich. Weltweit sammeln heimliche Lauscher peinliche oder bizarre Konversationen. Im Netz entsteht eine literarische Geografie des witzigen Plauschs.
"Wenn er mir nicht das verdammte Geld gibt", schrie der New Yorker im Anzug in sein Mobiltelefon, "dann bring ich die Schlampe um!" Der Obdachlose, an dem er gerade vorbeiging, warf ein: "Wie wäre es, wenn du mir ein bisschen Geld gibst, und ich bringe die Schlampe um?" Zum Glück hatte jemand mitgehört.

zum ganzen Artikel auf Spiegel Online

Ich wollte euch die Seite nicht vorenthalten, teilweise ist es wirklich sehr unterhaltsam einfach durch die verschiedenen Gespräche zu klicken...

Web 2.0 Awards

Auf der Seite Seomoz.org wurden die Awards für die besten Web 2.0-Seiten verliehen. Unter den Bestplazierten finden sich in den verschiedenen Kategorien unter anderem Seiten wie Youtube, Flickr oder Last.fm.
Es lohnt sich die Seite zu besuchen, denn es dürfte sich um eine der umfassendsten Sammlungen von links zu Web 2.0-Seiten im ganzen Netz handeln.

Dienstag, 14. November 2006

Kind trotz Karriere? Od Karriere trotz Kind...

Was für Männer kaum Karriere behindernd ist - die Geburt eines Kindes – erleben die meisten Frauen als gewaltigen Einschnitt in die Berufskarriere. Während in den meisten Industrienationen höher qualifizierte Frauen mehr Kinder bekommen als weniger gut ausgebildete, bleiben in Österreich 40 Prozent der Uni-Absolventinnen kinderlos.

Mehr über diesen "aufmunternden" Trend hier.

Es muss nicht immer YouTube sein

Hier gehts zu alternativen Portalen, die mit Zusatzfunktionen und neuen Ideen punkten!

Instant Messaging ICQ2Go

Gibt es in unserer Gruppe Instant messaging user? Falls es Euch interessiert, es gibt ICQ auch als "web-based installation free version", genannt ICQ2Go.
Wen es interessiert, der kann nachschauen unter:
ICQ2Go

«Wir reden über unsere Armut»

ZÜRICH – Armut hat in der Schweiz kein Gesicht. Über Armut wird bei uns kaum geredet. Sarah Moser* (47) steht hin. Sie bricht das Schweigen. Die alleinerziehende Mutter von drei Kindern führt sogar ein öffentliches Tagebuch im Internet. Und erzählt darin von ihrem Leben ohne Geld.

«Ich will das Thema der Armut hierzulande öffentlich machen, weil es noch immer ein Tabu ist.»
begründet sie selbst ihre Entscheidung, an die Öffentlichkeit zu gehen.

http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel48234

Kommentar dazu:
Ich muss sagen, ich bin positiv überrascht über den Boom von Weblogs. Scheinbar haben sie wirklich einen aufklärerischen Charakter. Anfangs war ich ja eher skeptisch, dass Blogs eine reale "Gefahr" für Printmedien und Rundfunk darstellen können.

Wie ich das sehe, verschiebt sich durch Blogs -langsam aber sicher- die Aufmerksamkeit von der Weltöffentlichkeit auf Einzelschicksale. Ich glaube das Interesse für die sogenannten "kleinen" Leute war immer da, aber erst durch die neuen Möglichkeiten, die beispielsweise durch Blogs entstehen, ist es für die breite Masse überhaupt erst möglich, einen Zugang zu finden. Dinge wie Armut, die von öffentlichen Medien gerne weggeschoben werden, kommen so ans Licht.

Durch die wachsende Zahl der Blogger wird dieses Medium wohl in (naher oder ferner) Zukunft kein "verstecktes" Medium mehr sein. Immerhin wird ja auch die Benutzung des Internets zusehends bequemer.

Liebe Grüße
Angie

GoldStar TV startet Weblog auf hoher See - Kreuzfahrt-Tagebuch des Schlagersenders geht online

Die produzierte Sendung „Schlagertraumreise - Von der Adria bis zum Bosporus Teil 1“ wird am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember um 20:00 Uhr, der zweite Teil am 26. Dezember ebenfalls um 20:00 Uhr auf GoldStar TV – Alles Schlager ausgestrahlt.
Nach der Kreuzfahrt wird der Kreuzfahrt-Weblog weiterhin zum Nachlesen auf
www.GoldStar-TV.de online sein.


Eine genauere Beschreibung findet ihr unter:
http://pressemitteilung.ws/node/101699

Deutschsprachiges Weblog aus Israel geehrt

Das Weblog «Sunlight Foundation» aus den USA erhält den Preis «TheBOBs - Best of the Blogs» der Deutschen Welle. Noch weitere Organisationen vergaben Preise.

Das Internet-Tagebuch, das sich für mehr Transparenz bei der US-Regierung und den Behörden einsetzt, sei ein Beispiel für die Wirkung von Blogs, begründete der Sender seine Entscheidung.

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt:
http://www.netzeitung.de/medien/452637.html

Montag, 13. November 2006

Unser Freund Billy "Bluescreen" Gates über Web 2.0...

Von dem Web2.0-Phänomen, das Seiten hervorgebracht hat, auf denen User selbst Inhalte erstellen, verspricht sich Gates nicht besonders viel. Er sieht die nächste technologische Revolution nicht auf dem Gebiet dieser Content-Webseiten wie YouTube oder Wikipedia, sondern in der Art, wie man physisch mit Computern interagiert. Tastatur und Maus könnten also bald der Vergangenheit angehören und den Weg für eine vollkommen neue Art frei machen, Computer zu bedienen. Sprache, Berührung und Bewegung sollen in Zukunft ausreichen, um Computer zu steuern. "Die Geschwindigkeit der Innovationen in den nächsten zehn Jahren wird um einiges höher sein, als in der Vergangenheit", meint Gates.
Zum derStandard-Artikel

Rauchfreie Lokale

Der Vorstoß vom Gesundheitslandesrat Hirt ein Rauchverbot in allen steirischen Lokalen durchzusetzen soll und wird ja nicht gleich zu einem Kulturkampf in der Steiermark führen, regt aber jedoch viele Raucher beträchtlich auf. Die Vorreiterländer Italien, Irland, USA, haben bisher nur positive Auswirkungen zu verzeichnen und es ist anzunehmen, dass sich das bei uns ähnlich entwickeln würde. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser die Mur runter und inzwischen werden halt Zonen für "Nichtraucher" eingeführt- eine Absdurdität- Zonen für "Raucher" müssten eingeführt werden. Die war heute in der Kleinen Zeitung als Titelstorie und näheres auf S6, 10/11 zu lesen.

Sonntag, 12. November 2006

MySpacs Österreich geplant

In den kommenden sechs bis neun Monaten will MySpace einen österreichischen Ableger seines sozialen Netzwerks gründen, verriet MySpace-Vizepräsident Travis Katz im Gespräch mit der ORF-Netzkultursendung "matrix".

Mehr darüber:
Zum einen auf der Futurzone des ORF's, zum anderen beim Ö1 Magazin matrix.

Die Stadt und der Müll

In der Geschichte unseres Umgangs mit Müll stellt sich eine Frage ganz fundamental: jene von Macht und Ordnung.
Mehr darüber hier

Die etwas andere Art der Kulturvermittlung

Grafitti als Unterrichtsfach
Gesehen in der grenzgenialen Sendung Polylux von und mit Tita von Hardenberg.

Es gibt auch nen Blog zur Sendung zum diskutieren, informieren, austauschen etc. :)

Vom Tagebuch zum Weblog - Zum Wandel eines analogen Kulturmusters

Ein Seminarweblog aus dem Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Der Artikel
Der Artikel ist ja schon etwas alt. Gibt es da aktuellere...
Singlebörse - 26. Apr, 06:27
Der Haribo Gründer
Hans Riegel aus Bonn hat sich übrigens 1945 beim Einmarsch...
Proteinriegel - 17. Apr, 06:38
Ich habe in den letzten...
Ich habe in den letzten Monaten keinen meiner Blogs...
Paid Star (Gast) - 7. Aug, 12:47
Na schön und gut. Aber...
Na schön und gut. Aber mit dieser Musik verbinde ich...
Thomas (Gast) - 2. Dez, 10:35
und ich erst... ich habe...
und ich erst... ich habe mich so richtig in gedanken...
Gabi (Gast) - 10. Nov, 11:18

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 6758 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Apr, 06:27

About ... ueber diesen Blog
Blog-Links
BlogTheorie
HandwerkdesBloggens
Interne Umfrage
NutzerInnenzahlen
Offtopic
Podcasting
PROTOKOLLE
Rechtslage bzgl. Blogs
Referatsergänzungen
Seminarprogramm
Seminarregularien
Volkskunde
Weblog und Internet als Heimat
WeblogsInDerLehre
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren