Sonntag, 22. Oktober 2006

Web 2.0-Economy

Hier eine flickr-Seite mit Web 2.0-Firmenlogos (via Wir nennen es Arbeit)

Web 2.0

Flickr gehört zu den beliebtesten Anwendungen aus dem Social Software-Kontext

Samstag, 21. Oktober 2006

Zu Brechts Radiotheorie

finden wir hier eine kurze Einführung auf der Webseite zu dem Buch "Einladung zur Literaturwissenschaft" von Jochen Vogt.

PS. Solche Einführungstexte ersetzen die Lektüre nicht ...

Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks; Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks; Radio - eine vorsintflutliche Erfindung? Alle in: Werke, Bd. 21, Schriften I, Berlin u.a. 1989. - Der Flug der Lindberghs. Ein Radiolehrstück für Knaben und Mädchen, in: Werke, Bd.3, Stücke III, Berlin u.a. 1989.

Freitag, 20. Oktober 2006

"10 Gründe, warum jeder bloggen sollte"

finden sich bei den Apologeten der "Digitalen Bohème", die das Buch "Wir nennen es Arbeit" in Umlauf gebracht haben und nun via Guerilla-Marketing das nächste Label nach "Generation Golf" zu toppen versuchen:

"Das liegt daran, dass wir Blogs für zentral in der Entwicklung der digitalen Bohème und des gesamten Internet halten. Die Gründe dafür sind beinahe deckungsgleich mit den Gründen, weshalb eigentlich jeder bloggen sollte. Ich glaube, dass in ein paar Jahren Menschen ohne Blog genauso wunderlich dastehen werden wie heute die versprengten handylosen Gesellen."

Ein Schelm wer dem Seminarleiter ob dieser Zeilen Böses bei diesem Eintrag unterstellt. Aber wer möchte heutzutage nicht zur "Digitalen Bohème" gehören? Das kann sich doch fast niemand mehr leisten? Und ein Studi doch schon gar nicht ... oder?

Sascha Lob und Holm Friebe halten Blogs nicht nur für wichtig, sondern nutzen sie auch, um ihr Buch bekannt zu machen. Kritische Bemerkungen ob des analytischen Gehaltes des Begriffs, werden umgehend kommentiert. Und am Abend darf der geneigte Blog-Leser im TV den Kommentator als großen Experimentator in weißem Doktoren-Kittel bewundern, als er während einem Lese-Wettbewerb in der Berliner Kulturbrauerei "Bei Anruf Stromstoß" die Zuschauer_innen anleitet, wie sie die Vorlesenden mit Stromstößen zu kommentieren haben. Danach habe ich das mit der "Digitalen Bohème" noch besser verstanden ... 18 Ampère mindestens ...

Donnerstag, 19. Oktober 2006

80.000 Blogs in Österreich

soll es geben, jedenfalls wenn wir die Zahlen dieser Liste bei Hugo E. Martin on Media, Marketing & Internet zugrunde legen:

"Weblogs in der universitären Lehre"

lautet ein Eintrag vom 17.10. 2006 im Wiener "Adresscomptoir" von Anton Tantner. Ihn interessieren vor allem geschichtswissenschaftliche Weblogs.

Mittwoch, 18. Oktober 2006

Nazi-Gedenken auf dem Grazer Friedhof?

Apropos Rechtsextremismus und Nazi-Gedenken - Da muss man gar nicht so weit gehen Youtube - mitunter nur auf den Grazer Friedhof. Kaum hatte ich den Kommentar zu YouTube (hier im Blog) gelesen, erhielt ich via einer Mailingliste von Martin Krenn folgende Presseerklärungl:


Überschreibung des Ehrengrabes für einen SA-Sturmbannführer auf dem Grazer Friedhof

Heute wurde am Grazer Zentralfriedhof auf dem dort befindliche Ehrengrab für einen SA-Sturmbannführer mit
Hakenkreuz und dem Text "ER FIEL IM KAMPFE FÜR GROSSDEUTSCHLAND" eine transparente Tafel von den
Künstlern Wolfram P. Kastner und Martin Krenn angebracht.

Weitere Informationen, Bilder und Pressereaktionen finden sich auf

http://www.martinkrenn.net/ueberschreibung

Ergänzung zum zukünftigen Layout

Layout-Farb(kombination)en
Welche Farbgestaltung soll unser derzeit eher "fades" Weblog in Zukunft haben?
(Die Farbkombinationen der Antworten eignen sich, von eigenen Web-Design-Erfahrungen aus, sehr gut.)

Orange, Gelb, Braun, Ocker
Weiß, Grau, Schwarz
Div. Grüntöne

  Resultate

patrickw, 09:50h.

Falls weitere Ideen existieren, dann bitte hierher schreiben!

Dienstag, 17. Oktober 2006

Innovativeres Layout?

Was haltet ihr davon, als Grund-Layout das folgenden zu verändern:

Eventuelles-Layout

Ich würde dann Farben anpassen und natürlich ein eigenes Header-Image kreieren.

Schiesserei in Graz

Hoffentlich ist niemand von Ihnen ge- oder betroffen ....

Nachtrag zum Overhead-Projektor

Ich hatte während der Einführungssitzung beim Philosophieren über die technische Ausstattung des Seminarraums kurz von dem Monochrom-Requiem auf den Overheadprojektor gesprochen. Hier der Link auf den Song ....

Sonntag, 15. Oktober 2006

Web 2.0-Sektion auf dem Kasseler DGS-Soziologentag

Im Sozlog von Tina Günther gibt es eine interessante Zusammenfassung vom vergangene Woche stattgefundenden Soziologentag in Kassel.

Unter der Überschrift "Rumgammeln im Netz. Being Social" liefert sie einen Bericht über die Sektionssitzung der DGS-Sektion Kommunikations- und Mediensoziologie über "Social Software" (angeregt und geleitet von Michael Jäckel und Christian Stegbauer). Jan Schmidt hat im Bamblog seinen Beitrag "Praktiken des Bloggens - Stabilisierung und Dynamiken" bereits online gestellt.

Zur österreichischen Blogosphäre

finden sich ein paar Informationen im französischen LoicLeMeur Wiki vom Dezember 2005.

Mal sehen, ob wir noch genauere und aktuellere Zahlen für Österreich herausbekommen.

Freitag, 13. Oktober 2006

Podcastforschung via Podcast

Heute war bereits vom Podcasting die Rede. Wer sich kurz informieren möchte, um was es dabei geht, der kann sich mit diesem Beitrag beschäftigen.

Jagd auf User
ARD untersucht Verhalten von Podcast-Nutzern
Von Marcus Schuler


Zurzeit führt die ARD wieder eine Studie zum Podcasting durch. In einer Online-Befragung sollen die Nutzerinnen und Nutzer der öffentlich-rechtlichen Podcast-Angebote Auskunft darüber geben, wie sie die herunter geladenen Podcasts nutzen.

der ganze Text (6.8. 2006) via Deutschlandfunk

Den Beitrag als Podcast anhören

Vom Tagebuch zum Weblog - Zum Wandel eines analogen Kulturmusters

Ein Seminarweblog aus dem Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Der Artikel
Der Artikel ist ja schon etwas alt. Gibt es da aktuellere...
Singlebörse - 26. Apr, 06:27
Der Haribo Gründer
Hans Riegel aus Bonn hat sich übrigens 1945 beim Einmarsch...
Proteinriegel - 17. Apr, 06:38
Ich habe in den letzten...
Ich habe in den letzten Monaten keinen meiner Blogs...
Paid Star (Gast) - 7. Aug, 12:47
Na schön und gut. Aber...
Na schön und gut. Aber mit dieser Musik verbinde ich...
Thomas (Gast) - 2. Dez, 10:35
und ich erst... ich habe...
und ich erst... ich habe mich so richtig in gedanken...
Gabi (Gast) - 10. Nov, 11:18

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 6765 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Apr, 06:27

About ... ueber diesen Blog
Blog-Links
BlogTheorie
HandwerkdesBloggens
Interne Umfrage
NutzerInnenzahlen
Offtopic
Podcasting
PROTOKOLLE
Rechtslage bzgl. Blogs
Referatsergänzungen
Seminarprogramm
Seminarregularien
Volkskunde
Weblog und Internet als Heimat
WeblogsInDerLehre
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren